PRODUKTSERVICE
Tastaturen aus Silikonkautschuk
Haptik
- Merkmale
- Langhublösung
- Kurzhublösung
- Touch-Panel-Lösung
Beschreibung
Die Kraft-Hub-Kurve der Tastaturen aus Silikonkautschuk kann ein entscheidender Parameter für das Tastaturdesign sein. Die Bewegung (Entfernung) der Tastaturen beeinflusst maßgeblich das taktile Gefühl der Bedienung.
Um eine direkte oder indirekte Verbindung zu einer darunter befestigten Platine oder einem anderen Schaltmechanismus herzustellen, werden derzeit Tastaturen aus Silikonkautschuk verwendet. Bei Dateneingabeschnittstellen können Elastomer-Tastaturen aufgrund ihres vollen Hubwegs eine maximale taktile Reaktion bieten. Sie bieten geringere Stückkosten als herkömmliche Schaltprodukte und sind temperatur-, feuchtigkeits-, chemikalien- und abriebbeständig, was ihnen eine lange Lebensdauer verleiht.
Um eine direkte oder indirekte Verbindung zu einer darunter befestigten Platine oder einem anderen Schaltmechanismus herzustellen, werden derzeit Tastaturen aus Silikonkautschuk verwendet. Bei Dateneingabeschnittstellen können Elastomer-Tastaturen aufgrund ihres vollen Hubwegs eine maximale taktile Reaktion bieten. Sie bieten geringere Stückkosten als herkömmliche Schaltprodukte und sind temperatur-, feuchtigkeits-, chemikalien- und abriebbeständig, was ihnen eine lange Lebensdauer verleiht.
Anwendung
Telefon, Fernbedienung, Spielzeug, Messgeräte, elektronisches Gerät, Armaturenbrett-TouchpanelAufbau der Elastomer-Tastatur:
Elastomertastaturen werden aus Gummi hergestellt und mithilfe von Formen geformt. Die meisten Elastomer-Tastaturen nutzen das Gummi beim Drücken als oberen Schaltkreis oder Aktuator und stellen so Kontakt mit einem unteren Schaltkreis oder einer Leiterplatte her. Unterschiedliche Kräfte können durch die Verwendung verschiedener Schlüsselkonstruktionen erreicht werden, wie unten gezeigt:Geben Sie Kurve ein | Kraftbereich | Hubbereich | Lebenszyklus (x 10 3 ) | Typische Verwendungen |
---|---|---|---|---|
![]() | 0-350g | 0,5–3,0 mm | 500-2.000 |
|
![]() | 30-250g | 0,7–1,5 mm | 500-2.000 |
|
![]() | 30-150g | 0,5–3,0 mm | 1.000-3.000 |
|
![]() | 30-80g | 2,0–4,0 mm | 5.000-20.000 |
|
![]() | 30-200g | 1,5–2,5 mm | 500-3.000 |
|
![]() | 20-80g | 0,2–1,0 mm | 500-10.000 |
|
Kraft-Hub-Kennlinie der Gummitastatur:
BETÄTIGUNGSKRAFTDIAGRAMM | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | PUNKT | HUB (mm) | KRAFT(gf) | |
F1 | Spitzenkraft | |||
F2 | Kontaktkraft | |||
F3 | Rückkehrkraft | |||
F4 | Spitzenkraft zurückgeben | |||
F1-F2(gf) | Snap-Wert | |||
Klickverhältnis (%) | (F1-F2)/F1x100 % | |||
|
A. Kurve, wenn die Taste nicht gedrückt wird

B. Nachdem der Knopf gedrückt wurde und bevor das Gummi kollabiert und sich verformt, wird Peak Force genannt

C. Nach dem Zusammenbruch und der Verformung, bis es auf die von der Leiterplatte erzeugte Kurve gedrückt wird: F1~F2

D. Wenn sich der Benutzer nach oben bewegt und den Knopf verlassen möchte, beträgt der Anfangswert des Rückpralls aufgrund der Struktur und des Gummis selbst: F3

E. Wenn der Knopf bis zum kritischen Punkt zurückspringt, beträgt der maximale Rückprallkraftwert: F4

F. Wenn der Benutzer die Schaltfläche verlässt, kehrt er zum Startpunkt von Force=0 zurück; Strich=0
